Description
Corylus avellana mehrstämmig 200-250
Die Corylus avellana, auch bekannt als Haselnuss oder Gewöhnliche Hasel, ist ein laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, der in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch ist. Mit einer Höhe und Breite von 4-8 Metern entwickelt die Hasel eine vasenförmige Krone und kann sowohl als mehrstämmiger Strauch als auch als einstämmiger Baum gezogen werden. Die Rinde ist grau bis braun, gefurcht und blättert ab. Die grünen Blätter färben sich im Herbst gelb. Die Corylus avellana ist einhäusig, mit männlichen Kätzchen und kleinen weiblichen Blüten, die im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr erscheinen. Der Baum trägt essbare Nüsse (Haselnüsse), die eine wichtige Nahrungsquelle für Wildtiere darstellen. Die Hasel ist sehr winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -20,6°C. Sie passt sich an verschiedene Bodenarten an, bevorzugt jedoch einen sonnigen bis halbschattigen Standort und ist empfindlich gegenüber Trockenheit. Die Corylus avellana eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, in großen und kleinen Gärten, Parks und entlang von Straßen. Sie ist sehr windbeständig und bietet Vögeln ausgezeichneten Schutz und Nahrung. Die Vermehrung kann durch Samen, Absenker oder Wurzelschösslinge erfolgen.
Die wichtigsten Merkmale der Haselnuss Die Corylus avellana ist ein laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum mit einer Höhe und Breite von 4-8 Metern. Die Rinde der Haselnuss ist grau bis braun, gefurcht und blättert ab. Die grünen Blätter der Corylus avellana färben sich im Herbst gelb. Die Haselnuss trägt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr männliche Kätzchen und kleine weibliche Blüten. Die Corylus avellana produziert essbare Nüsse (Haselnüsse), die eine wichtige Nahrungsquelle für Wildtiere sind. Die Haselnuss ist sehr winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -20,6°C. Die Corylus avellana passt sich an verschiedene Bodenarten an, bevorzugt jedoch einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Pflegetipps für Ihre Haselnuss Pflanzen Sie Ihre Corylus avellana an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Gießen Sie die Haselnuss regelmäßig, besonders während Trockenperioden, da sie empfindlich auf Trockenheit reagiert. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig, kann aber im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger erfolgen. Ein starker Rückschnitt kann am Ende des Winters oder zu Beginn des Frühlings durchgeführt werden, ist aber im Allgemeinen nicht erforderlich. Mulchen Sie den Boden um die Haselnuss herum, um die Feuchtigkeit zu erhalten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken. Überwachen Sie Ihre Corylus avellana regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Nährstoffmangel und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Schützen Sie junge Haselnussbäume im Winter vor Wildverbiss und Nagetieren durch Einzäunung oder Stammschutz.