Description
Crataegus monogyna
Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna) ist ein attraktiver Laubbaum, der in Europa, Nordafrika und Südwestasien heimisch ist. Dieser mittelgroße Baum erreicht eine Höhe und Breite von 4 bis 8 Metern und zeichnet sich durch eine runde bis kugelförmige Krone aus. Die Rinde des Eingriffeligen Weißdorns ist grau bis braun, blättert ab und weist Furchen auf. Die grünen Blätter färben sich im Herbst gold bis gelb und verleihen dem Baum ein ansprechendes Erscheinungsbild. Im Mai und Juni schmücken weiße bis cremefarbene Blüten den Baum, die von Bienen und anderen Bestäubern gerne besucht werden. Im Herbst entwickeln sich rote Früchte, die Vögeln als Nahrungsquelle dienen. Der Eingriffelige Weißdorn ist ein robuster Baum, der sehr winterhart ist und Temperaturen bis zu -23,3°C toleriert. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in verschiedenen Bodenarten, darunter Löss, Lehm, Ton und Sand. Mit seiner moderaten Wuchskraft und guten Windbeständigkeit eignet sich der Baum hervorragend für Straßen, Alleen, Gärten, Parks und Grünanlagen. Der Eingriffelige Weißdorn ist nicht nur ein ästhetisch ansprechender Baum, sondern auch ein wertvoller Bestandteil des Ökosystems.
Die herausragenden Merkmale des Eingriffeligen Weißdorns Der Eingriffelige Weißdorn ist ein mittelgroßer Laubbaum mit einer runden bis kugelförmigen Krone. Die Rinde des Baumes ist grau bis braun, blättert ab und weist Furchen auf. Die grünen Blätter färben sich im Herbst gold bis gelb und verleihen dem Baum ein attraktives Erscheinungsbild. Im Mai und Juni schmücken weiße bis cremefarbene Blüten den Eingriffeligen Weißdorn. Im Herbst entwickeln sich rote Früchte, die von Vögeln gerne gefressen werden. Der Baum ist sehr winterhart und toleriert Temperaturen bis zu -23,3°C. Der Eingriffelige Weißdorn bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in verschiedenen Bodenarten. Mit seiner moderaten Wuchskraft und guten Windbeständigkeit eignet sich der Baum hervorragend für verschiedene Einsatzbereiche in der Landschaftsgestaltung. Pflegetipps für Ihren Eingriffeligen Weißdorn Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden für Ihren Eingriffeligen Weißdorn. Achten Sie bei der Pflanzung darauf, dass der Wurzelballen ausreichend Platz hat und die Erde um den Baum herum gut angegossen wird. Gießen Sie den Baum regelmäßig während der Anwachsphase und bei längeren Trockenperioden, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Eine Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger kann das Wachstum und die Blütenbildung unterstützen. Der Eingriffelige Weißdorn benötigt nicht viel Schnittarbeit und kann im Allgemeinen in Ruhe gelassen werden. Entfernen Sie lediglich abgestorbene, beschädigte oder kreuzende Äste. Mulchen Sie den Boden um den Baum herum mit organischem Material wie Rindenmulch oder Kompost, um die Feuchtigkeit zu speichern und das Unkrautwachstum zu unterdrücken. Überwachen Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Trockenstress, Nährstoffmangel oder mechanischen Beschädigungen und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen.