Description
Phellodendron amurense mehrstämmig 250-300
Der Amur-Korkbaum (Phellodendron amurense), auch als Samtbaum bekannt, ist ein beeindruckender Laubbaum aus Ostasien. Mit seiner breiten, vasenförmigen Krone und der markanten, korkartigen Rinde in Grau- und Brauntönen zieht er die Blicke auf sich. Im Juni schmücken gelbgrüne Blüten den Baum, die im Herbst von schwarzen Früchten und einer farbenfrohen Laubfärbung in Grün und Gelb abgelöst werden. Der Phellodendron amurense erreicht eine stattliche Höhe von 9 bis 12 Metern und eine Breite von über 8 Metern. Dank seiner Anpassungsfähigkeit gedeiht er in verschiedensten Bodenarten, von sauer bis kalkreich, und bevorzugt einen sonnigen Standort. Als Solitärbaum, in großen Gärten, Parks oder im öffentlichen Grün kommt der Amur-Korkbaum besonders gut zur Geltung. Mit seiner guten Winterhärte bis -23,3°C und der moderaten Windbeständigkeit eignet er sich für vielfältige Verwendungszwecke. Der Phellodendron amurense wächst mit mittlerer bis starker Wuchskraft und erreicht seine volle Größe nach 10 bis 20 Jahren. Durch Aussaat von Samen oder die Vermehrung über Stecklinge lässt sich dieser attraktive Baum unkompliziert vermehren und bereichert jeden Garten mit seiner imposanten Erscheinung.
Die herausragenden Merkmale des Amur-Korkbaums Der Phellodendron amurense ist ein laubabwerfender Baum mit einer breiten, vasenförmigen Krone. Seine Rinde ist grau bis braun gefärbt, gefurcht und korkartig in der Textur. Im Juni erscheinen gelbgrüne Blüten, die von schwarzen Früchten im Herbst abgelöst werden. Das Laub ist im Frühling und Sommer grün und färbt sich im Herbst gelb, bevor es abfällt. Der Amur-Korkbaum erreicht eine Höhe von 9 bis 12 Metern und eine Breite von über 8 Metern. Er ist winterhart bis -23,3°C und eignet sich für die USDA-Klimazone 6a. Der Baum bevorzugt volle Sonne und kommt mit verschiedensten Bodenarten zurecht, von sauer bis kalkreich. Pflegetipps für Ihren Amur-Korkbaum Wählen Sie einen sonnigen Standort mit ausreichend Platz für die ausladende Krone des Phellodendron amurense. Der Baum kommt mit verschiedensten Bodenarten zurecht, achten Sie jedoch auf eine gute Drainage. Junge Bäume sollten regelmäßig gewässert werden, bis sie sich etabliert haben. Ausgewachsene Exemplare sind relativ trockenheitstolerant. Eine Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Baum- und Strauchfutter fördert das gesunde Wachstum. Der Amur-Korkbaum benötigt nicht viel Schnittarbeit und kann im Allgemeinen in Ruhe gelassen werden. Mulchen Sie den Wurzelbereich mit organischem Material, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Kontrollieren Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Trockenstress, insbesondere während längerer Dürreperioden, und gießen Sie bei Bedarf.