Lassen Sie uns wissen, welche Cookies wir platzieren dürfen. Wenn auf ‘Wesentliche cookies’ geklickt wird, sammeln wir keine personenbezogenen Daten und Sie helfen uns die Website zu verbessern. Wenn Sie auf ‘Cookies akzeptieren’ klicken, erhalten Sie eine optimale Website-Erfahrung.
Mehr über Datenschutz und Cookies.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen von Rollrasen
Rollrasen sollte am besten im Frühling oder Herbst verlegt werden, wenn die Temperaturen mild sind und in der Regel ausreichend Regen fällt. Der Rollrasen sollte zu diesen Jahreszeiten schnell und gut anwachsen. Der Frühling bietet ideale Bedingungen, da der Boden wärmer wird und wir uns am Anfang der Wachstumsperiode befinden. Die Bedingungen im Herbst sind auch günstig, da der Boden weiterhin warm ist und zusätzlich die Gefahr von zu hohen Temperaturen geringer ist.
Bei besonderer Beachtung der Bewässerung ist ein Verlegen von Rollrasen auch im Sommer möglich.
Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen von Rollrasen:
Bodenbearbeitung
- Entfernen Sie alle Steine, Wurzeln und Unkraut von der Oberfläche. Verwenden Sie eine Harke oder eine Gartenfräse und einen Spaten, um den Boden aufzulockern und diesen anschließend zu ebnen. Stellen Sie sicher, dass der Boden gründlich umgegraben wird, damit der Boden wasserdurchlässig ist und/oder das Wasser an den richtigen Punkten abfließen kann. Der Boden sollte mindestens 30cm tief umgegraben werden. Grundsätzlich gilt beim Legen von Rollrasen: je sonniger der Standort, desto besser wächst Ihr Rollrasen an.
- Der Rollrasen ist ca. 1,5-2,0cm dick. Achten Sie beim Einebnen des Bodens darauf dass der Boden in etwa 2cm tiefer liegt als Ihre Kante. So entsteht beim Verlegen ein guter Übergang zur angrenzenden Rasen, Ihrer Terrasse oder Ihres Beetes.
Mit der richtigen Bodenbearbeitung legen Sie den Grundstein für einen gesunden und gutwachsenden Rollrasen – nehmen Sie sich hierfür die nötige Zeit.
Bodenverbesserung
- Um die Bodenqualität zusätzlich zu verbessern, empfehlen wir Kompost oder
Heijnen-Pflanzerde. Sie geben dem Boden somit zusätzliche wichtige Nährstoffe für die Bepflanzung. Achten Sie darauf dass sowohl der Kompost, als auch die Pflanzerde gut in die vorhandene Erde gemischt und verteilt werden.
Legen Sie den Rollrasen niemals direkt in Kompost oder auf gedüngte Gartenerde um Wurzelverbrennungen zu vermeiden.
- Ebnen Sie den Boden nach zusätzlicher Bodenverbesserung durch o.g. Zusätze (erneut) mit einer Harke und bewässern Ihn anschließend ausreichend. Verteilen Sie vor der Verlegung des Rollrasens auf der gesamten Fläche oberflächlich organischen Starterdünger. Nachdem der Rasen verlegt und ausreichend gewässert wurde, zersetzt sich der Dünger schnell in der Erde und liefert dem Boden zusätzliche Nährstoffe, welche für die Anwachsphase wichtig sind.
Verlegen des Rasens
- Unser Rollrasen wird bis 13:00 Uhr am gewünschten Liefertag zugestellt. Durch eine Spezialkühlung wird der Kern des Inneren einer Palette auf 3C° herunter gekühlt. Rollrasen sollte am Tag der Zustellung möglichst komplett verlegt werden. Sollte die taggleiche Verlegung nicht möglich sein, sollte der Rollrasen ausgerollt im Schatten gelagert werden.
- Nach der Vorbereitung des Bodens beginnen Sie mit dem Verlegen des Rollrasens. Je nach Gegebenheiten vor Ort erfolgt das Legen des Rollrasens in ganzen Bahnen oder nach Zuschnitt. Nutzen Sie für den Zuschnitt der Rollen ein scharfes Messer.
- Stellen Sie sicher, dass die Nähte gut aneinander liegen, um ein gleichmäßiges Rasenbild zu schaffen. Legen Sie die Rollen immer im Versatz, ähnlich wie bei der Verlegung von Laminat oder dem Mauern einer Wand. Berücksichtigen Sie etwa 5% Schnittverlust von kleinen Rasenstücken, die übrig bleiben und unbrauchbar sind.
Walzen des Rollrasens
- Stellen Sie sicher dass der verlegte Rollrasen guten und vollständigen Bodenkontakt hat. Nutzen Sie eine Rasenwalze um den Rollrasen ganzflächig mit dem Boden in Kontakt zu bringen. Alternativ zur Rasenwalze können Sie den Rollrasen auch mit den Füßen andrücken. Der Rollrasen liegt vor dem Walzen noch locker auf, achten Sie darauf dass die Rollen nicht verrutschen.
Bewässerung
- Nach Verlegung des Rollrasens benötigt Ihr Rasen eine großzügige Bewässerung um das Anwachsen zu fördern. Durch das Wässern sackt der Rollrasen etwas ab, wodurch die Wurzeln einen noch besseren Kontakt mit der Erde haben.
- In den ersten Wochen ist eine tägliche Bewässerung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass der Boden kontinuierlich ausreichend feucht ist. Durch das Auflockern des Bodens in der Vorbereitung sollte das Wasser gut abfließen. Kontrollieren Sie dies während der Bewässerung und vermeiden Sie unbedingt Staunässe.
- Eine intensive Bewässerung fördert das schnelle und gute Anwachsen der Rasenwurzeln. Sind diese tief genug angewachsen, wird sich der Rasen selbstständig mit Wasser versorgen. Bei anhaltender Trockenheit sollte der Rasen zusätzlich bewässert werden sodass er nicht vertrocknet. Austrocknender Rasen äußert sich schnell und offensichtlich durch braune Grashalme.
Weitere Informationen
- Laufen Sie nicht über den neu verlegten Rasen. Durch die Belastung können sich die Rollen auch nach Walzung verschieben oder absacken. Insbesondere nach der Bewässerung ist der Rollrasen dahingehend empfindlich. Lassen Sie den Rollrasen nach Verlegung mindestens 2 Wochen ruhen und vermeiden Sie unnötige Belastungen. Sollten Sie den Rasen betreten, machen Sie größtmögliche Schritte und vermeiden Sie nasse Bereiche des Rasens.
- Bevor der Rollrasen das erste Mal gemäht wird, muss dieser gut verwurzelt sein. Lassen Sie den Rollrasen mindestens 14 Tage anwachsen, bevor Sie zum ersten Mal mähen. Beim Mähen des Rollrasens ist die richtige Schnitthöhe entscheidend. Eine Schnitthöhe von 5-7cm gilt als ideal. Schneiden Sie niemals mehr als 1/3 der Gras-Höhe ab. Wenn Ihr Rasen bereits etwas höher gewachsen ist, stutzen Sie den Rasen um 1/3, warten 2-3 Tage und schneiden erneut nach.
- Damit der Rasen weiterhin gut wächst und seine schöne grüne Farbe behält, wird eine Zwischendüngung empfohlen. Planen Sie die Düngung etwa 4-6 Wochen nach dem Verlegen des Rollrasens ein. Verwenden Sie unbedingt einen organischen Dünger um Verbrennungen zu vermeiden. Ihr Rasen sollte 3x im Jahr gedüngt werden. Planen Sie je eine Düngung im Frühjahr, im Sommer und im Herbst ein.
b2b@heijnen-plants.com